Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Navi4

Elterninformation der Viertklässlerinnen und Viertklässler über die Wahl der weiterführenden Schule

 

Termin der Info 4 – Eltern-Info-Veranstaltung in Niefern: Donnerstag, den 18.11.24 um 18.30 Uhr (Ameliussaal) 


Das „Neue Aufnahmeverfahren Klasse 4 in Baden-Württemberg“ (NAVi4 BW)

Während des gesamten letzten Grundschuljahres unterstützt NAVi 4 BW Ihre Entscheidung für die Wahl der geeigneten weiterführenden Schulart durch:

  • Informationsveranstaltungen zur Vorstellung der weiterführenden Schularten,

  • die Ergebnisse der Kompetenzmessung/Kompass 4,

  • Informations- und Beratungsgespräche mit den Klassenlehrkräften,

  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz,

  • den Elternwillen,

  • zusätzliche Beratungsangebote durch Lehrkräfte der Grundschule und/oder einer Beratungslehrkraft,

  • und bei Bedarf für die Aufnahme ins Gymnasium: den Potenzialtest.

 

Die Grundschulempfehlung

Die Empfehlung für eine weiterführende Schulart wird in der Grundschulempfehlung ausgesprochen. Diese besteht aus mehreren Formularen und wird zum Ende des ersten Halbjahres der vierten Klasse mit der Halbjahresinformation ausgegeben. Die Grundschulempfehlung wird von der Klassenkonferenz ausgesprochen. Zur Klassenkonferenz gehören alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte unter Vorsitz der Schulleiterin bzw. des Schulleiters.

Grundlage der Grundschulempfehlung ist:

  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz,

  • das Ergebnis der Kompetenzmessung/Kompass 4,

  • der Elternwille.

 

Die Grundschulempfehlung gilt für alle auf der Grundschule aufbauenden Schularten (HS/WRS/RS/GMS/GYM) und wird für das Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen ausgesprochen, die zu verschiedenen Bildungsabschlüssen führen:

  • die Niveaustufe G (grundlegendes Niveau führt zum Hauptschulabschluss),

  • die Niveaustufe M (mittleres Niveau führt zur Realschulabschluss),

  • die Niveaustufe E (erweitertes Niveau führt zur allgemeinen Hochschulreife/Abitur).

Für die Anmeldung an einem Gymnasium müssen neben dem Wunsch der Erziehungsberechtigten

  • das Ergebnis der Kompetenzmessung/Kompass 4 und/oder

  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz

für eine Empfehlung auf ein Gymnasium sprechen.

Ist dem nicht so, kann das Kind an einem Gymnasium einen landesweit zentralen Potenzialtest ablegen, der dann endgültig entscheidet. Der Potenzialtest umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik sowie überfachliche Kompetenzen.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Broschüre: „Von der Grundschule in die weiterführende Schule“

 

Terminplanung für das Aufnahmeverfahren für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten 

bis 31.01.2025 Informations- und Beratungsgespräch der Grundschule mit den Erziehungsberechtigten der Schüler/-innen der

Klassenstufe 4 über jeweils beabsichtigte Schullaufbahnwahl

bis 07.02.2025 Entscheidung der Klassenkonferenz über die Grundschulempfehlung und Ausgabe der Grundschulempfehlung gemeinsam mit der Halbjahresinformation

10.-13.03.2025 Anmeldung der Schüler/-innen nach der Grundschulempfehlung für die weiterführenden Schulen

 

Weitere Informationen zum Übergang finden Sie hier:

Kultusministerium Übergang Grundschule zu weiterführende Schulen

Übergangsverfahren

Gemeinschaftsschule

Hauptschule

Realschule

Gymnasium